MOSCHEE

SCHULE

HAJJ & UMRAH

ISLAMISCHES ZENTRUM

WIR SIND GANZ NAH

Kösliner Weg 13, 22850 Norderstedt

info@darus-sunnah.org

hifz-leitfaden-min
BildungWissenswertes

Wie lernt man den edlen Qur’an auswendig? Der Hifdh-Leitfaden

Kapitel 1 – Bewahrung und Bedeutsamkeit des Qur’an

Bewahrung

Die erste Phase der Bewahrung: Allah bewahrt den Qur’an auf einer wohlbehüteten Tafel.

Die zweite Phase: Allah schickte Engel vor und hinter Jibrīl, damit während des Herabsendens an den Propheten niemand die Botschaft stehlen oder ihr schaden konnte (Sūrah al-Jinn: 26–27). Die Jinn pflegten, vor der Entsendung des Qur’an, Orte zum Belauschen der Himmel einzunehmen (Sūrah al-Jinn: 9), fanden jedoch nach der Entsendung Leuchtkörper und strenge Wächter vor.

Die dritte Phase: Der Prophet pflegte, wenn Jibrīl ihm den Qur’an vorlas, seine Zunge mit zu bewegen und mühte sich dadurch sehr ab. Daraufhin sandte Allah die Verse 16–19 in Sūrah al-Qiyāmah.

Die fünfte Phase: Das „Hüten“ in Sūrah al-Ḥijr, Vers 9 beinhaltet:

  • Die vollumfängliche Bewahrung seiner Buchstaben und Worte, die durch Mutawātir-Form garantiert wird.
  • Den Schutz der Erläuterung des Qur’an (damit sind Hadithe gemeint) – beinhaltet auch, dass Fusḥa bewahrt wird.
  • Allah wählt von Seinen Dienern aus, welche den Qur’an, so wie er herabgesandt wurde, in ihren Herzen tragen und seine Rezitationsregeln perfekt beherrschen.
Die Vorzüglichkeit, den Qur’an auswendig zu lernen und in sich zu tragen
  • Sūrah al-Qamar, 17: Allah hat den Qur’an leicht zum Auswendiglernen gemacht (das Wort „dhikr“ beinhaltet Erinnerung, Auswendiglernen und Verstehen – Imām Qurtubī).
  • Sūrah al-ʿAnkabūt, 49: Allah bezeichnet diejenigen, die den Qur’an auswendig können, als Menschen, denen Wissen gegeben wurde! Es sind von Allah ausgewählte Menschen – die größte Ehre.
  • Der Prophet wählte seine Gefährten nach ihrem Wissensstand vom Qur’an aus, so sagte er sinngemäß: „Anführen soll derjenige, der am meisten vom Qur’an auswendig kennt“ (Bukhārī). Auch im Jihād schickte er diejenigen vor, die am meisten vom Qur’an auswendig konnten (und er beerdigte die zuerst, die mehr vom Qur’an auswendig konnten). Er bestimmte sogar das, was ein Mann vom Qur’an auswendig konnte, zur Morgengabe für eine Frau.
  • Weiter: Es darf keinen Neid geben, außer in zwei Dingen: Wer den Qur’an auswendig kann und damit Tag und Nacht betet […] (Muslim).
  • Zu demjenigen, der den Qur’an auswendig lernt, wird in Ākhirah gesagt: „Lies, steige auf an Rangstufen […]“ (Tirmidhī).
  • Der Beste unter euch ist derjenige, der den Qur’an lernt und lehrt (Bukhārī).
  • Ein Buchstabe des Qur’an bringt mindestens zehn gute Taten (Tirmidhī) – Imām Ḥajar und viele andere Gelehrte sagen, damit ist jedes Wort gemeint und nicht jeder einzelne Buchstabe. Z. B. „Dhālika“, „al-Kitāb“, „lā rayba“, „fīh“.
  • Immer wenn eine Gruppe sich in einem der Häuser Allahs versammelt und den Qur’an rezitiert und untereinander lehrt und lernt, steigt die Ruhe auf sie herab, die Barmherzigkeit umhüllt sie, die Engel umgeben sie und Allah gedenkt ihrer. (Muslim)

Es ist eine Sunnah, den Qur’an auswendig zu lernen.

Es war normal, dass man in der Generation der vorangegangenen Rechtschaffenen zuerst den Qur’an auswendig lernen musste, bevor man überhaupt an anderes Wissen kam.

Die Pflicht, den Qur’an beharrlich zu wiederholen
  • Tafsīr zu Sūrah Ṭā-Hā, Verse 124–126: Diese Āyāt beziehen sich auf das Vergessen der auswendig gelernten Verse aus dem Qur’an bzw. auch auf das Lesen/Wiederholen allgemein.
  • Sünden lassen einen Gelerntes vergessen (Sūrah ash-Shūrā, Vers 30).
  • Die beste Zeit, den Qur’an zu wiederholen, ist die Zeit von Tahajjud (Sūrah al-Isrāʾ, Vers 79).
  • Rasulullāh sagte: Mir wurden die Belohnungen meiner Gemeinde gezeigt – sogar Staub aus der Masjid zu tragen … Und mir wurden die Sünden gezeigt. Ich sah keine schlimmere Sünde, als diejenige, eine Sūrah oder Verse aus dem Qur’an zu vergessen, nachdem er sie auswendig lernte. (Hadīth gharīb laut Tirmidhī).
Imām ash-Shāfiʿī setzte sechs Voraussetzungen fürs Erlangen von Wissen:
  1. Intelligenz: Ist von Allah gegeben, kann man aber auch fördern und aneignen.
  2. Achtsamkeit: Das Streben nach Wissen muss größer sein als das Streben nach den wertvollsten Juwelen.
  3. Anstrengung: Dazu gehört auch Eifer und Fleiß („Al-Himmatu ṭarīqun ilā al-qimmah“ von al-ʿAlmāʾī Muhammad ʿAqīl Mūsā lesen).
  4. Genügsamkeit: Kein Geld oder Anerkennung, Lob etc. verlangen und darauf achten, dass Proviant, welches er zum Aneignen von Wissen braucht, ḥalāl ist – auf eigenen Beinen stehen finanziell.
  5. Die Bindung zu einem Lehrer: Absolut wichtig! (Später mehr dazu.)
  6. Viel Zeit: Vergewissern, dass Streben nach Wissen viel, viel Zeit beansprucht. Deswegen Ausdauer mitnehmen und nicht übereifrig werden – es muss deine Lebensaufgabe sein!

Kapitel 2 – Allgemeine Grundsätze und Vorschriften für das Auswendiglernen

Die Absicht

Ikhlās ist das A und O, um den Qur’an zu lernen (Sūrah az-Zumar, Vers 11). Die ersten Menschen, die ins Feuer geworfen werden, sind unter anderem ein Ḥāfiẓ bzw. ʿĀlim (Sahīh Muslim).

ʿAlī berichtete: Der Augendiener hat drei Eigenschaften:

  • Wenn er alleine ist, wird er faul.
  • Unter Menschen ist er aktiv.
  • Wenn er gelobt wird, nehmen seine Aktivitäten zu.

Ziel: Allah zufriedenstellen, indem man den Qur’an auswendig lernt – und nicht: Qur’an auswendig lernen um des Lernens willen.

Was in jungen Jahren gelernt wird, ist wie in Stein gemeißelt

Der Prophet sagte: „Wer den Qur’an lernt, während er noch im jungen Alter ist, dem vermischt Allah ihn mit seinem Fleisch und Blut.“
(at-Tārīkh al-Kabīr 3/95, Imām al-Bukhārī)

  • Meistens ist es am besten, ab dem fünften Lebensjahr zu beginnen.
  • Gelehrte empfehlen, Kindern ab dem dritten Lebensjahr kurze Sūren vorzutragen, damit sie sich an den Qur’an gewöhnen.
  • Man soll sie auch vortragen lassen, damit sie später vor Publikum nicht schüchtern sind.
Die beste Zeit zum Lernen
  • Zeiten wählen, in denen man weder bedrückt, verärgert noch abgelenkt durch Familie oder Alltag ist.
  • Erfahrungen zeigen: Die Zeit vor und nach der Morgendämmerung ist ideal – die Gedanken sind frei.
  • Ibn Jamāʿah sagte:„Die Zeit vor der Morgendämmerung ist die beste Zeit zum Auswendiglernen, zum Forschen eignen sich die frühen Stunden, zum Schreiben der Mittag und zum Nachlesen und Wiederholen die Nacht.“
  • Einige Gelehrte sagen, das Wachbleiben nach dem ʿIshāʾ ist makrūh. Wer ernsthaft lernen will, sollte seine Zeit nach dem ʿIshāʾ nicht vergeuden, selbst wenn diese Meinung nicht verpflichtend ist.
Der falsche Ort zum Lernen
  • An Flüssen oder weiten Wiesen mit vielen Bäumen (zu viel Ablenkung)
  • In der Nähe von Spiegeln (der Shayṭān lenkt den Blick auf das eigene Spiegelbild)
  • In Räumen mit vielen visuellen Reizen oder viel Lärm
  • Neben Pflanzen oder Orten mit starker Ablenkung
Der richtige Ort zum Lernen
  • Hochgelegene Räume mit guter Belüftung
  • Räume mit wenig Gegenständen, Mustern oder Bildern
  • Am besten: Moscheen, denn dort kontrolliert man die drei „Türen zum Herzen“:
    • Das Auge: Sieht nichts Verbotenes
    • Die Ohren: Hören nichts Unanständiges
    • Die Zunge: Spricht nur Gutes
  • Empfehlenswert: Zwischen zwei Pfosten oder Ecken der Moschee hin- und herlaufen beim Wiederholen – das „weckt“ die Organe.
  • Die gelernten Verse mit dem jeweiligen Ort verknüpfen, z. B.:
    • Arbeitszimmer für Sūrah al-Isrāʾ
    • Moschee für Sūrah an-Naḥl
Den Qur’an laut und melodisch lesen
  • Die eigene Melodie hilft beim Erinnern.
  • Der Prophet sagte:„Wer den Qur’an nicht singt, gehört nicht zu uns.“ (Bukhārī)
  • Lautes Lesen wirkt doppelt: Die Augen „sehen“ und die Ohren „hören“ das Gelernte.
  • Die Tajwīd-Regeln wie Iqlāb oder Ikhfāʾ waren auch den Arabern vor dem Islam bekannt – jedoch nicht mit Verlängerung oder vollständiger Ghunna.
Immer denselben Muṣḥaf benutzen
  • Verwende nur einen Muṣḥaf, idealerweise den „Muṣḥaf al-Ḥuffāẓ“ aus Madīnah.
  • Kein Wechsel während des Auswendiglernens, da sich das Auge die Seitenstruktur einprägt.
  • Besonders: Den Anfang und das Ende jeder Seite gezielt einprägen, um beim Wiederholen „Brücken“ zur nächsten Seite zu bauen.

Kapitel 3 – Methoden

3.1 Methode von Shaykh al-Jauwthānī
  • Ruhiger und gut belüfteter Raum, am besten in der Moschee
  • Zur Qiblah ausrichten
  • Aufwärmen: 10–15 Minuten Qur’an laut lesen (idealerweise Wiederholung des bereits Gelernten), um die Seele vorzubereiten
  • Neue Seite beginnen:
    • Vers mit den Augen fokussieren, nicht ablenken lassen (visuell einprägen)
    • Vers 3+ Mal lesen, bis das Verständnis sitzt
    • Augen schließen und Vers innerlich aufrufen
    • Wiederholen, bis sicher
    • Vers erneut mit offenen Augen lesen und auf Korrektheit prüfen
    • Noch einmal mit geschlossenen Augen wiedergeben – dann ist der Vers, bi-idhnillah, fest im Herzen
  • Nächster Vers: gleicher Prozess
  • Beide Verse verbinden – mindestens 5 Mal, damit die Zunge die Reihenfolge automatisch verinnerlicht
3.2 Zu zweit lernen
  • Einen Lernpartner suchen, gemeinsames Ziel festlegen
  • Beste Zeit: nach Fajr, alternativ zwischen Maghrib und ʿIshāʾ
  • Vorgehen:
    • Surah festlegen, beide schlagen den Muṣḥaf auf
    • Einer liest laut, der andere folgt
    • Dann Rollen tauschen
    • Verbindung der Verse am Ende
    • Einer ist Lehrer, der andere Schüler (markiert z. B. mit Bleistift die Fehler), dann Rollentausch
3.3 Zeit im Auto nutzen
  • Lernseite laminieren, im Auto sichtbar anbringen
  • Vor Fahrtbeginn: 1. Vers lesen, dann während der Fahrt rezitieren
  • An der Ampel: Nächsten Vers lesen
  • Vorteil: Auge, Zunge und Ohr sind gleichzeitig involviert (besser als nur Audio)
3.4 Für Berufstätige
  • Beispiel: Weber
  • Arbeitsumgebung ruhig und visuell entspannt wählen
  • Vor Beginn: Vers lesen, dann während der Arbeit rezitieren
  • Ergebnis: Energie und Konzentration steigen, Wiederholung wird erleichtert
3.5 Lernen durch Tonaufnahmen
  • Einen guten Qārī auswählen
  • Vorgehen:
    • 3x anhören, beim 3. Mal mitlesen
      1. Mal: Vers mitlesen, Pause, dann auswendig vortragen
    • 3x wiederholen
  • Ideale Zeit: vor dem Schlafengehen
  • Warnung: kein „geistiger Müll“ (z. B. Netflix) vor dem Schlafen – dein Gehirn speichert, was es zuletzt erhält
3.6 Lernen mit eigener Stimme
  • Surah mit eigener Stimme aufnehmen
  • Danach auswendig aufnehmen und vergleichen
  • Gute Rezitationen archivieren – sie haben historischen Wert
3.7 Kindern mit Aufnahme helfen
  • Kurze Sūren auswählen
  • Kind soll wiederholen und sich selbst aufnehmen
  • Eigene Stimme hören motiviert und verbessert Aussprache
3.8 Schreiben zur Gedächtnisstütze
  • Nach 5 Versen: Gelerntes aufschreiben
  • Mit Muṣḥaf vergleichen – Versposition korrekt? In der Zeile verrutscht?
3.9 Wandtafel nutzen
  • Surah in klarer Schrift (schwarz) aufschreiben
  • Harakāt in rot, Verse in grün
  • Oben: Datum und Wochentag
  • Kinder schreiben ab – danach Lernphase, Kontrolle durch Lehrer
3.10 Am Seitenende anfangen
  • Letzten Vers zuerst lernen, dann rückwärts arbeiten
  • Nicht Standard, aber hilfreich bei Motivationsproblemen
3.11 Zeile für Zeile
  • Zeile für Zeile mit einem Blatt abdecken
  • Erste Zeile lernen, dann nächste
  • Schrittweise bis zur ganzen Seite
3.12 Video-Qur’an nutzen
  • Kindgerechtes Video:
    • Rechte Seite: Muṣḥaf
    • Linke Seite: Rezitator mit gut sichtbaren Lippen
  • Auge, Ohr und Mund lernen gleichzeitig
3.13 Mit bestimmten Zeiten verknüpfen
  • Winter, Regen, Decke, Tee – solche Erinnerungen prägen sich ein
  • Umgebung bewusst einbauen, z. B. bestimmte Lampe oder Raum
3.14 Mit prägenden Ereignissen verknüpfen
  • Beim Reisen, Kranksein, bestimmten Ereignissen lernen
  • Beispiel: Surah Yūsuf beim Krankenhausaufenthalt gelernt
3.15 Sinneswahrnehmungen nutzen
  • Bei Versen über das Meer: Meer anschauen
  • Bei Versen über Finger: Finger betrachten
  • Geschichten wie Sūrah Maryam oder Yūsuf helfen durch Bilder im Kopf
3.16 Bedeutung der Verse nutzen
  • Besser für Ältere als für Kinder
  • Surah mit einfacher Tafsīr lernen, z. B.:
    • Az-Zilāl al-Qur’an (Sayyid Qutb)
    • An-Nabaʾ al-ʿAẓīm (Dr. ʿAbdullah Darraz)
  • Abdullāh ibn ʿUmar sagte:„Wir pflegten uns zehn Verse vorzunehmen, auswendig zu lernen, zu verstehen und danach zu handeln.“ (Aḥmad 5/410)
3.17 Unterricht in der Moschee
  • Kurze Sūren gemeinsam mit Lehrer lernen
  • Tägliche Lektion erhalten
  • Belohnungssystem zur Motivation einsetzen
3.18 Im Kreis laufen
  • Bei Müdigkeit: Aufstehen und langsam gehen
  • Blutzirkulation anregen, Geist auffrischen
3.19 Usbekische Methode
  • Lehrer korrigiert Seite
  • Schüler liest sie 300 Mal, dann Vortrag
  • Nach Beendigung aller Seiten: 150-fache Wiederholung des ganzen Qur’an
3.20 Türkische Methode
  • Täglich letzte Seite jedes Juz auswendig lernen
  • Sehr effektiv, aber erfordert Geduld – dauert über 2 Jahre
3.21 Mit Geschichten verknüpfen
  • Surah al-ʿAlaq → Geschichte der Offenbarung
  • Surah al-Muddaththir → Auftrag des Propheten
  • Prophetengeschichten machen abstrakte Inhalte greifbar
3.22 Ernährungstipps
  • Honig: Fördert Auswendiglernen
  • Schwarzkümmelöl + Minztee + Honig: Klarer Kopf, gute Stimme, Energie
  • Rosinen auf nüchternen Magen: Gedächtnis
  • Kuhmilchprodukte: Fördern Herz und Verstand
  • Granatapfel: Stabilisiert den Magen
  • Zamzam mit Absicht trinken:„Zamzam ist für das, wofür es getrunken wird.“ (Ibn Ḥajar: hadīth geeignet zum Argumentieren)

Kapitel 4 – Wiederholung, gemeinsames Lernen und Festigung

Der Prophet ﷺ sagte:

„Bewahrt diesen Qur’an, denn bei Dem, in Dessen Hand meine Seele ist! Er entgleitet schneller, als ein Kamel sich von seinen Fesseln befreit.“
(Bukhārī 9/739, Muslim Nr. 791)

Das Wiederholen beginnt mit dem ersten Unterricht, sobald man etwas gelernt hat und zum nächsten Abschnitt übergeht. Die wiederholte Menge muss stets ein Vielfaches des neu Gelernten sein – besonders zu Beginn ist das entscheidend.

Lieber wenig, aber sicher – als viel und unsicher!

4.1 Allein wiederholen
4.1.1 Den Qur’an in sechs Teile einteilen
  • Jeden Tag 5 Ajzāʾ (Dreißigstel)
  • Sehr empfehlenswert – wer dies dauerhaft umsetzt, vergisst nicht
4.1.2 In sieben Teile einteilen (klassische Wocheneinteilung)
  • Samstag: al-Baqara bis al-Māʾidah (ca. 106 Seiten)
  • Sonntag: al-Māʾidah bis Yūnus (101 Seiten)
  • Montag: Yūnus bis al-Isrāʾ (73 Seiten)
  • Dienstag: al-Isrāʾ bis ash-Shuʿarāʾ (84 Seiten)
  • Mittwoch: ash-Shuʿarāʾ bis aṣ-Ṣāffāt (78 Seiten)
  • Donnerstag: aṣ-Ṣāffāt bis Qāf (71 Seiten)
  • Freitag: Qāf bis an-Nās (86 Seiten)
4.1.3 Khatm in zehn Tagen
  • Jeden Tag drei Ajzāʾ
  • Realistisch für Fortgeschrittene
4.1.4 Drei Ajzāʾ auswählen und täglich wiederholen
  • Eine Woche lang: dieselben drei Ajzāʾ wiederholen
  • In zehn Wochen: gesamter Qur’an durch
4.1.5 Zwei Khatm parallel
  • Khatm 1: Täglich zwei Ajzāʾ wiederholen, jede Woche neue zwei
  • Khatm 2: Gleichzeitig neuen Juz lernen und die ganze Woche wiederholen
  • Ideal bei längeren Lernpausen
4.1.6 Ein Khatm pro Monat
  • Täglich ein Juz
  • Niemals darunter fallen – das ist das Mindestmaß!
4.1.7 In den Gebeten wiederholen
  • Besonders in Tahajjud und freiwilligen Gebeten
  • In Ramaḍān: Tarāwīḥ als Wiederholungszeit nutzen
4.1.8 Wiederholung durch Tonaufnahmen
  • Besonders hilfreich bei Autofahrten oder vor dem Schlafen
  • Schnelle Rezitationen können hilfreich sein
4.2 Zu zweit wiederholen
4.2.1 Schüler liest Lehrer alles vor, was er weiß
  • Täglich eine Lektion aus dem bereits Gelernten
  • Lehrer legt Umfang fest
4.2.2 Gemeinsam lernen mit schrittweiser Wiederholung
  • Beispiel: Montag – Sūrah al-Baqarah Seite 1
  • Dienstag – Seite 2, Seite 1 wird weggelassen
  • So jede Woche eine Sūrah, ohne Wiederholung zu überlasten
4.2.3 Kreislauf-Wiederholung (besonders in Gruppen)
  • Erster rezitiert 1. Vers
  • Zweiter rezitiert 2. Vers
  • Dritter den 3. usw.
  • Dann von vorn beginnen
  • Fördert Konzentration und Gruppenzusammenhalt

Kapitel 5 – Empfehlungen und Bemerkungen

Strebe nach Exzellenz – und halte am Qur’an fest
  • Suche dir unbedingt einen autorisierten Lehrer mit Ijāzah, am besten mit kurzem Isnād bis zum Propheten ﷺ.
  • Lerne mindestens das Gedicht Matn al-Jazariyyah (Tajwīd). Wenn du weitergehen willst: ash-Shāṭibiyyah.
  • Wiederhole viel – und regelmäßig! Das Festigen des Gelernten ist keine Option, sondern Pflicht.
Habe ein System – und dokumentiere es
  • Halte fest, wann du ein Khatm bei einem Lehrer begonnen hast, wie viele Sitzungen du gebraucht hast, und wer zugehört hat.
  • Bitte deinen Lehrer, am Ende zu unterschreiben – als Zeugnis deines Weges.
Der Qur’an als ständiger Begleiter
  • Trage immer einen kleinen Muṣḥaf bei dir. Lass ihn dein ständiger Begleiter und bester Freund sein.
  • Halte dich an eine feste Ausgabe – wechsle nicht während des Hifz!
Halte deine Absicht rein
  • Verfolge die Ikhlāṣ (Aufrichtigkeit) ständig.
  • Wisse: Sünden, vor allem jene durch Auge und Ohr, löschen das Licht des Qur’an im Herzen aus.
Halte dich von Zeitverschwendung fern
  • Vermeide Fernsehen, Serien und Filme – sie vertreiben die Liebe zum Qur’an.
  • Plane deine Zeit: Womit wem und wofür willst du sie nutzen?
Nutze die Zeit deines Lebens
  • Es gibt Phasen, in denen das Herz offener ist fürs Lernen – nutze sie mit voller Kraft.
  • Wenn du deinen Hifz abgeschlossen hast, wende dich dem TafsīrUsūl al-FiqhḤadīthwissenschaftSīrah und islamischem Allgemeinwissen zu.
Halte durch – mit Brüdern an deiner Seite
  • Suche dir einen gläubigen Bruder, der dich begleitet.
  • Achte auf deine Gesellschaft. Suche dir Menschen, die dich aufrichten und mitziehen.
Und schließlich: Habe Geduld mit dir selbst
  • Langeweile ist der Feind – sei ihr stets einen Schritt voraus.
  • Lass den Qur’an zu deiner inneren Stimme werden – und dein Herz wird ruhen.
eid 3
Events

Ein unvergessliches Eid al-Adha Fest für unsere Maktab-Stars!

Ein besonderer Tag für besondere Kinder: Unsere 3. und 4. Maktab-Klassen erlebten einen strahlenden und herzerwärmenden Eid Al-Adha-Nachmittag – voller Freude, leckerem Essen und echter Gemeinschaft, al-ḥamdu liLlāh.

Ein Döner-Traum wird Wirklichkeit – die 3. Klasse feiert

Monatelang hatten unsere Drittklässler fleißig Sterne im Unterricht gesammelt – und mit Geduld und Disziplin ihre Belohnung erarbeitet. Nach wetterbedingten Verschiebungen war es endlich soweit: Der ersehnte Döner-Ausflug konnte stattfinden.

Mit 10 aufgeregten Kindern führte der Weg zu Hero Döner. Die Kinder verhielten sich vorbildlich, und sogar 10 individuelle Bestellungen wurden mit Ruhe und Freude entgegengenommen. Der Inhaber – möge Allah ihn segnen – zeigte sich geduldig, herzlich und sichtlich erfreut über den Besuch einer Gruppe aus der Moschee.

Kein Krümel blieb übrig, und was nicht sofort verzehrt wurde, wurde achtsam eingepackt. Der Rückweg zur Moschee war fröhlich, dank unerwarteter Unterstützung und vieler strahlender Gesichter.

Pizza & Begegnung – die 4. Klasse unter sich

Zur gleichen Zeit verbrachte die 4. Klasse einen ebenso schönen Nachmittag in der Moschee. Mit Pizza, Snacks und guter Stimmung wurde geredet, gelacht und die gemeinsame Zeit einfach genossen – ganz ohne Unterricht, dafür mit umso mehr Nähe.

Diese ruhige, freundliche Atmosphäre tat gut – Lehrerinnen wie Schülerinnen spürten: **Auch außerhalb des Dars verbindet uns etwas Starkes – unsere Schwesternschaft im Glauben.**

Ein Fest, das verbindet

Dieser Nachmittag hat gezeigt, wie wichtig solche Momente sind – außerhalb des Lehrplans, aber mitten im Herzen. Die Begegnungen, das gemeinsame Erleben, das Lachen und das Miteinander – all das stärkt die Verbindung zwischen Kindern, Lehrkräften und der Moschee.

Möge Allah ʿazza wa jall solche Gelegenheiten mehren, die Herzen unserer Kinder mit Freude und Liebe zum Islam erfüllen und uns allen ermöglichen, viele weitere solcher Feste gemeinsam zu erleben. Āmīn.

eid-mubarak-event-2025
Events

Ein Spielenachmittag voller Wärme – Schwestern begegnen sich mit Herz

Am Samstag, dem 15. Juni 2025, wurde ein Raum unserer Moschee in Norderstedt zum Schauplatz eines besonderen Nachmittags: Ein Spielenachmittag, liebevoll organisiert von drei jungen Schwestern, verwandelte den Ort in eine Oase des Austauschs, der Freude und herzlichen Verbundenheit – alhamdulillah.

Mit viel Einsatz und Gespür für Atmosphäre wurde der Raum gemütlich gestaltet. Doch das wahre Highlight waren die frisch gebackenen Waffeln – serviert mit einer Auswahl an köstlichen Toppings. Ein süßer Mittelpunkt, der nicht nur Geschmack, sondern auch Gespräche und Lächeln brachte.

Es wurde gelacht, erzählt, gespielt. Neue Gesichter waren gekommen – und fühlten sich willkommen, als wären sie schon immer Teil der Schwesternschaft gewesen. Diese Offenheit und Wärme prägten die Atmosphäre – und erinnerten daran, dass Liebe um Allahs Willen eine der stärksten Bindungen ist.

Mehr als ein Spielenachmittag

Solche Begegnungen stärken mehr als nur Verbindungen – sie stärken Herzen. Im offenen Austausch, im ehrlichen Gespräch und im gemeinsamen Lachen wurde deutlich, wie wertvoll solche Momente für die Ummah sind. Nicht oberflächlich, sondern getragen von Echtheit, Zuhören und Respekt.

Viele Schwestern äußerten den Wunsch, diese Treffen zu wiederholen – und die Gemeinschaft weiter zu vertiefen. Um die Koordination künftiger Zusammenkünfte zu erleichtern, wurde eine WhatsApp-Gruppe ins Leben gerufen, in der sich interessierte Schwestern vernetzen und austauschen können.

Ein Bittgebet zum Abschluss

Möge Allah ʿazza wa jall uns noch viele solcher Nachmittage schenken, in denen Herzen sich finden, Verbindungen wachsen und Seiner gedacht wird – durch Freude, Begegnung und gegenseitige Liebe um Seinetwillen. Āmīn.

eid-adha-uelzen
Events

Eid Al-Adha 2025 in Uelzen – Ein Fest der Freude, Begegnung und wachsenden Gemeinschaft

Am 10. Ḏū l-Ḥiǧǧa durften wir in Uelzen ein gesegnetes ʿĪd al-Aḍḥā erleben – in einer Atmosphäre voller Dankbarkeit, Zusammenhalt und spürbarem Wachstum.

Unsere Moschee war gefüllt – al-ḥamdu liLlāh mehr als im letzten Jahr. Das zeigt: Die Gemeinschaft wächst. Immer mehr Menschen lernen uns kennen, nehmen teil, bringen sich ein. Was einst klein begann, entfaltet nun sichtbar Wirkung.

Es war ein Tag der Freude:

Gemeinsames Gebet, strahlende Gesichter, Begegnungen mit alten und neuen Gesichtern.
Nach dem Gebet gab es ein gemeinsames Essen – offen und herzlich wie unsere Türen.
Für die Kinder stand eine Hüpfburg bereit, und auch die Frauen und Familien hatten ihren Platz, um mitzufeiern und sich auszutauschen.

Die Atmosphäre war besonders – ruhig, voller Lächeln, voller Bewegung.
Ein ʿĪd, das nicht nur gefeiert, sondern gelebt wurde.

Möge Allah unsere Gemeinschaft weiterhin festigen, die Herzen vereinen und diesen Standort in Uelzen mit Licht, Beständigkeit und Baraka erfüllen.

geschwisterlichkeit-darussunnah-min
BildungMoscheearbeit

Schwesternschaft im Islam – Eine tragende Säule unserer Gemeinschaft

In einer Zeit, in der viele Menschen Einsamkeit und Entfremdung erleben, bietet der Islam ein wertvolles Gegengewicht: die Schwesternschaft. Sie ist weit mehr als eine freundschaftliche Verbindung – sie ist ein Band, das durch Glauben, Barmherzigkeit und gegenseitige Verantwortung geknüpft wird. Eine Säule der Ummah, die trägt, heilt und verbindet.

Einheit durch Glauben – Allahs Gunst für unsere Herzen

Allah sagt im edlen Qur’an:

„Und haltet alle fest am Seil Allahs und spaltet euch nicht. Und gedenkt der Gunst Allahs an euch, als ihr Feinde wart und Er eure Herzen zusammenführte, so dass ihr durch Seine Gunst Brüder wurdet. Und ihr wart am Rande einer Feuergrube, und Er rettete euch davor. So macht Allah euch Seine Zeichen klar, auf dass ihr rechtgeleitet werdet.“
(Sūrah Āl ʿImrān, 3:103)

Auch wenn dieser Vers allgemein die Bruderschaft anspricht, so schließt er die Schwesternschaft selbstverständlich mit ein. Es ist Allah, der die Herzen zusammenführt – aus Fremden werden Geschwister im Glauben. Und diese Verbindung ist kein Zufall, sondern eine Gunst, die getragen und gepflegt werden will.

Warum Schwesternschaft mehr ist als Nähe

Eine starke Schwesternschaft stärkt nicht nur das einzelne Herz, sondern die gesamte Ummah. Sie fördert gegenseitige Hilfe, das Streben nach Wissen, das Erinnern an Allah – und sie schützt vor Einsamkeit und Überforderung.

Wenn eine Schwester strauchelt, steht eine andere ihr zur Seite. Wenn der Glaube schwankt, erinnert eine dritte an das Jenseits. Und wenn Freude geteilt wird, wächst Liebe. So entstehen Gemeinschaften, in denen Glaube nicht nur gelernt, sondern gelebt wird.

„Die Gläubigen sind in ihrer Zuneigung, Barmherzigkeit und ihrem Mitgefühl zueinander wie ein Körper: Wenn ein Glied leidet, leidet der ganze Körper unter Schlaflosigkeit und Fieber.“
(Muslim)

Wenn eine Schwester leidet, tragen wir ihre Last mit – in Wort, Tat und Duʿāʾ. Diese Barmherzigkeit ist keine Option, sondern Teil unserer Religion.

Ein sicherer Raum – frei von Urteil, getragen von Vertrauen

In einer Welt, die muslimische Frauen oft mit Vorurteilen oder Missverständnissen konfrontiert, ist es umso wichtiger, sichere Räume zu schaffen. Orte, an denen Vertrauen und Barmherzigkeit spürbar sind. In unserer Schwesternschaft hat Verleumdung keinen Platz. Hier darf jede Schwester kommen, wie sie ist – mit Fragen, Zweifeln oder einfach mit dem Wunsch, dazuzugehören.

Ein geschützter Raum bedeutet, dass man sich öffnet, ohne Angst zu haben. Dass man Rat sucht, ohne verurteilt zu werden. Dass man weiß: *Ich bin nicht allein.*

Wie Schwesternschaft im Alltag gelebt wird
  • Begegnungen pflegen: Persönliche Treffen bei Vorträgen, Qur’an-Unterricht oder bei einer Tasse Tee schaffen Nähe.
  • Aufrichtig zuhören: Ein offenes Ohr kann oft mehr heilen als viele Worte.
  • Guten Rat geben – und annehmen: In Demut und aufrichtigem Wunsch nach dem Guten.
  • Verzeihen: Fehler sind menschlich. Groll schwächt – Vergebung stärkt.
  • Duʿāʾ füreinander: Das verborgene Gebet für eine Schwester ist eine der reinsten Formen der Liebe.
  • Barmherzigkeit leben: So, wie Allah uns Barmherzigkeit erweist – im Kleinen wie im Großen.
Einladung zum Schwestern-Treff

Jede Schwester, die sich nach echter Verbindung sehnt, ist herzlich eingeladen zu unserem wöchentlichen Schwestern-Treff – immer freitags um 16:30 Uhr. Ein Ort zum Lernen, Zuhören, Austauschen, Wachsen. Ob mit viel Wissen oder ersten Fragen – du bist willkommen. Ob mit Hijab oder auf dem Weg dorthin – du bist willkommen. Ob alleinstehend, Mutter oder suchend – du bist willkommen.

Fazit

Die Schwesternschaft im Islam ist ein Geschenk – eine Quelle der Kraft, des Trostes und der Nähe. Wer sie lebt, stärkt nicht nur sich selbst, sondern die Ummah als Ganzes. Lasst uns diese Verbindung pflegen – mit Barmherzigkeit, Offenheit und dem aufrichtigen Wunsch, Allahs Wohlgefallen zu erlangen.

Möge Allah unsere Schwesternschaft festigen, unsere Herzen vereinen und uns zu jenen machen, die sich im Diesseits helfen – und im Jenseits wiedersehen. Āmīn.

eid-adha-norderstedt
Events

Eid Al-Adha 2025 in Norderstedt – Ein Neubeginn unter offenem Himmel

Mit der Erlaubnis Allahs durften wir in diesem Jahr das ʿĪd al-Aḍḥā-Gebet zum ersten Mal in unserem neuen Gebetsbereich im Hinterhof verrichten. Ein Ort, der noch im Aufbau ist – ohne Teppich, ohne Komfort, aber voller Bedeutung.

Die Reihen waren gefüllt. Die Luft kühl, aber voller Leben. Brüder nebeneinander, auf blankem Boden – Schulter an Schulter, Herz an Herz. Der Takbīr hallte über rohe Wände, der Duft des Morgens mischte sich mit Hoffnung. Wer dabei war, spürte: Dies ist nicht nur ein Ort im Werden – dies ist ein Ort, an dem Allahs Name bereits erhoben wird.

Natürlich war nicht alles perfekt – aber gerade das machte es besonders:

  • Der Boden war mit dem günstigsten „afghanischen Teppich“ bedeckt – dieser Kunststrohmatte, die mehr nach Baustelle als nach Majlis aussieht.
  • Da wir noch kein Licht installiert hatten, leuchtete ein Bruder dem Imām mit Handylicht auf seine Notizen – ein selten gesehener Sunnah-Scheinwerferdienst.
  • In der zweiten Rakaʿah fiel die Technik kurz aus. Die Folge: Ein Teil der Brüder betete im anderen Gebäude einfach nochmal – sicher ist sicher.
  • Nach dem Gebet, es regnete leicht – und etwa ein Dutzend Regenschirme wurden im Gebetsraum vergessen. Vielleicht mauern wir sie direkt ein, als Erinnerung.
  • Schön war auch, dass wir zum ersten Mal auf dem Boden beteten – nicht im 1. OG. Barrierefrei, bodennah und zugänglich – so wie es sein sollte.
  • Und ja – es gab kein Essen. Es war wirklich einfach nur das Gebet. Und das reichte vollkommen aus. Also…naja fast.

Und dennoch: Es war ein ʿĪd, das in Erinnerung bleibt. Nicht wegen der Perfektion, sondern wegen der Nähe. Nicht wegen der Dekoration, sondern wegen der Aufrichtigkeit.

„Wer für Allah eine Moschee baut – auch wenn es nur so groß wie das Nest eines Vogels ist – dem baut Allah ein Haus im Paradies.“
(Sunan Ibn Mājah)

Möge Allah diesen Ort festigen, segnen und ihn zu einer Quelle des Lichts machen – für alle, die kommen, lernen und beten.

Das war erst der Anfang. Und in shāʾ Allāh wird aus diesem Anfang etwas Großes erwachsen.

Eid al-Adha und die Segnungen von ‘Arafah-min
Neuigkeiten

Wichtige Mitteilung: Schwesterntreff – Eid al-Adha und die Segnungen von ‘Arafah

Liebe Schwestern,

bitte beachtet, dass unser geplanter Schwesterntreff am Freitag, den 6. Juni 2025, nicht stattfindet. Der Grund dafür ist, dass an diesem Tag das gesegnete Fest Eid al-Adha gefeiert wird.

Wir wünschen euch und euren Lieben von Herzen ein wunderschönes und gesegnetes Eid al-Adha! Möge Allah eure Gebete und Opfergaben annehmen und euch Freude und Frieden schenken. Amin!

Genießt die Zeit mit euren Familien und Freunden.

Ein Bonus dennoch 🙂 : Die Bedeutung des Tages von ‘Arafah

Während wir uns auf Eid al-Adha freuen, möchten wir euch an die immense Bedeutung des morgigen Tages erinnern: Donnerstag, den 5. Juni 2025, ist der gesegnete Tag von ‘Arafah. Es ist ein Tag, an dem das Fasten sehr empfohlen wird und Adiyat besonders erhört werden. Nutzt diese wertvolle Gelegenheit!

Die Gelehrten haben die Vorzüge dieses Tages hervorgehoben:
Imām al-Awza’i rahimahullāh sagte: „Ich sah Menschen, die ihre Bedürfnisse geheim hielten bis zum Tag von ‘Arafah, damit sie dann Allāh um diese bitten. Und manche von ihnen sagten: ‘Ich spreche seit 50 Jahren Bittgebete am Tag von ‘Arafah und es vergeht kein Jahr, ohne dass ich die Erfüllung von diesen sehe, so klar wie die Morgendämmerung.'” [Latā’if al-Ma’ārif S. 494]

Dies zeigt uns die Tiefe des Vertrauens und der Hoffnung, die Gläubige in die Annahme ihrer Gebete am Tag von ‘Arafah legen. Es ist ein Tag, an dem wir unsere Herzen öffnen und unsere aufrichtigsten Bitten an Allāh richten sollten.

‘Abdullāh Ibn al-Mubārak rahimahullāh sagte: „Ich trat am Abend von ‘Arafah zu Sufyān ath-Thawri ein, während er auf seinen Knien kniete und seine Augen Tränen vergossen, also wandte er sich zu mir und ich sagte zu ihm: “Weißt du, wer heute der Verlierer ist?” Er antwortete: “Derjenige, der denkt, dass Allāh ihm nicht vergeben wird!” [Latā’if al-Ma’ārif 301]

Diese Worte erinnern uns daran, niemals die Barmherzigkeit Allāhs zu unterschätzen, besonders an solch einem gesegneten Tag. Es ist ein Tag der Vergebung und des unbegrenzten Erbarmens. Mögen wir alle von Seiner Gnade profitieren. Amin!

Nächster Schwesterntreff

Wir freuen uns darauf, euch alle beim nächsten Schwesterntreff zu sehen, der am Freitag, den 13. Juni 2025, stattfindet. Dann werden wir uns wieder mit vollem Iman versammeln, in sha Allah.

Möge Allah unsere Taten annehmen und uns alle segnen. Amin.

Wir freuen uns auf euch!

UmmIsmail

maktab-buecherei-beitragsbild-min
Neuigkeiten

Die Maktab-Bücherei steht in den Startlöchern

Die Maktab Bücherei nimmt immer konkretere Formen an, und die Vorfreude auf die Eröffnung wächst mit jedem Tag! Wie schon erwähnt, haben unsere fleißigen sieben Schwestern mit ihren 14 Händen in fünf Stunden unermüdlicher Arbeit dafür gesorgt, dass die zukünftigen Schätze der Bücherei bestens geschützt sind – eine wahre Hasanat, die die Langlebigkeit dieser wertvollen Bücher sichert.

Doch noch wichtiger als die Schutzfolie ist der Inhalt dieser Bücher. Die Maktab Bücherei wird eine reichhaltige Auswahl an Literatur bieten, die Herz und Verstand unserer Kinder bereichern wird inshallah.

Ein wertvoller Schatz an islamischem Wissen

Besonderes Augenmerk legen wir auf Bücher, die altersgerecht und verständlich in die Grundlagen unseres Glaubens einführen:

  • Bücher über Allah (swt): Hier lernen die Kinder die Größe, Barmherzigkeit und Einzigartigkeit unseres Schöpfers kennen, um ihre Liebe zu Ihm zu stärken.
  • Bücher über die Propheten (Friede sei mit ihnen allen): Spannende Geschichten und wichtige Lehren der gesegneten Propheten, die uns als Vorbilder dienen und uns wertvolle Lebenslektionen vermitteln.
  • Natürlich unser aller geliebter Prophet Muhammad (sallallahu alaihi wa sallam): Eine umfassende Auswahl an Werken über seine Sira (Lebensgeschichte), seine Sunnah und seine Lehren, damit die Kinder das beste aller Vorbilder kennenlernen und lieben lernen können.
  • Bücher über Iman (Glaube): Zur Vertiefung des Glaubens an Allah, Seine Engel, Seine Bücher, Seine Gesandten, den Jüngsten Tag und die göttliche Bestimmung.
  • Bücher über das gute Benehmen (Akhlaq): Diese Bücher fördern Werte wie Respekt, Ehrlichkeit, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Geduld – Tugenden, die den Grundstein für ein erfülltes Leben und ein harmonisches Miteinander legen.
  • Und viele mehr: Darüber hinaus wird es Bücher zu verschiedenen islamischen Themen geben, die altersgerecht aufbereitet sind und die Kinder auf ihrem Weg zu Wissen und Selbstfindung begleiten.

Mehr als nur eine Bücherei

Die Maktab Bücherei soll mehr sein als nur eine Ansammlung von Büchern. Sie soll ein lebendiger Ort der Begegnung, des Lernens und der Inspiration werden, an dem Kinder in einer sicheren und unterstützenden Umgebung ihr Wissen erweitern und ihren Charakter formen können.

Wir sind überzeugt, dass diese sorgfältig ausgewählten Bücher einen unschätzbaren Beitrag zur Entwicklung unserer Kinder leisten werden, indem sie ihnen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch ihre Spiritualität stärken und sie zu verantwortungsbewussten Mitgliedern unserer Gesellschaft heranwachsen lassen.

Die Eröffnung rückt immer näher, und wir können es kaum erwarten, unsere Türen für alle kleinen und großen Wissbegierigen zu öffnen! Seid ihr schon gespannt, welche Schätze ihr in der Maktab Bücherei entdecken werdet?

Ein neuer Raum für unser Gebet – Der Umzug in den Hinterhof beginnt
Neuigkeiten

Ein neuer Raum für unser Gebet – Der Umzug in den Hinterhof beginnt

Seit Jahren versammeln sich die Brüder im ersten Obergeschoss unserer Moschee zum Gebet. Dieser Ort hat uns “getragen :)” – mit all seinen Möglichkeiten und Begrenzungen. Doch nun, mit der Erlaubnis Allahs und eurer Unterstützung, beginnen wir einen neuen Abschnitt: Der Gebetsraum wird in den Hinterhof verlegt.

Was zunächst als Idee für mehr Platz zum Eid-Al-Adha-Gebet entstand, wurde zum konkreten Projekt. Wir haben entrümpelt, abgerissen, freigelegt – der Raum ist im wahrsten Sinne „nackt“, aber bereit für das, was kommt inshallah.

Größer, barrierefrei, klar strukturiert

Die neue Halle im Hinterhof bietet uns – im Vergleich zum bisherigen Gebetsraum – eine deutlich größere und offenere Fläche. Der bisherige Raum im 1. Obergeschoss hatte rund 95 m² (ohne Küche und Sanitär-Bereich). Der neue Gebetsbereich umfasst mit seiner säulenlosen Halle nun über 210 m² – mehr als doppelt so viel Platz.

Und nicht nur das: Der neue Raum ist barrierefrei, gut belüftet, hat weniger Störgeräusche, weil weg von der Straße – und orientiert sich an einem bewährten Vorbild: Wie in vielen Moscheen der islamischen Welt wird die Wudu-Zone und der Toilettenbereich künftig dauerhaft vom Gebetsraum getrennt und nach außen verlagert und nimmt somit keinen Gebetsplatz weg.

Zudem soll in dem leicht erhöhten Nebenraum eine kleine Küche entstehen – für Tee, Gemeinschaft und gelegentliche Ikram-Runden nach dem Gebet bzw. den Ermahnungsrunden.

Ein Gebet unter freiem Himmel – und erste technische Tests

Unser Ziel ist es, das Eid-Gebet in diesem neuen Bereich zu verrichten – selbst wenn er noch unvollständig ist. Es gibt noch keinen Teppich, keine Heizung, keine optische Schönheit – aber es gibt Raum, Absicht und – bi-idhnillāh – bald auch Baraka.

Damit dieser Ort nicht nur baulich, sondern auch technisch funktioniert, haben wir erste Tests mit der Audioanlage durchgeführt. Alḥamdulillah: Die Mikrofone funktionieren zuverlässig über die Distanz vom Hauptgebäude bis in den neuen Bereich. Damit ist sichergestellt, dass die Worte des Imāms auch dort klar hörbar sind – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg.

Und jetzt? Wir brauchen dich!

Damit dieses Projekt weiter wachsen kann, brauchen wir euch – mit eurer Kraft, euren Fähigkeiten und euren Spenden. Wer helfen kann – mit einer Spende, handwerklicher Hilfe oder durch Vermittlung – ist eingeladen, Teil dieses Neubeginns zu werden.

  • Du arbeitest in einem Gewerk (Boden, Sanitär, Elektrik etc.)? Melde dich bei uns!
  • Du möchtest finanziell unterstützen? Kontodaten kannst du gerne erfragen.
  • Du willst einfach helfen? Sprich uns an – wir freuen uns über jede Unterstützung!

„Wer für Allah eine Moschee baut – auch wenn es nur so groß wie das Nest eines Vogels ist – dem baut Allah ein Haus im Paradies.“
(Sunan Ibn Mājah)

Lasst uns gemeinsam diesen Ort aufbauen – für unser Gebet, unsere Gemeinschaft, und Allahs (swt) Wohlgefallen.

maktab-buecherei-ideevision-min
BildungNeuigkeiten

Wie aus einer kleinen Idee unsere Maktab-Bücherei wurde

Ein Einblick von UmmIsmail

Was einst als einfache Geschenkidee begann, hat sich – durch Allahs Gunst – zu einem echten Herzensprojekt entwickelt:
die Maktab-Bücherei.

Ursprünglich wollten wir zu ʿĪd al-Fiṭr jeder Klasse der Maktab ein Bücherpaket schenken. Eine kleine Geste, ein liebevoller Impuls. Doch wie so oft, wenn etwas aufrichtig gemeint ist, schenkt Allah mehr:
Aus der Idee wurde eine Vision – und aus der Vision ein Raum.

Nach vielen Tagen der Planung, Sammlung, Organisation und leisen Arbeit im Hintergrund dürfen wir nun – voller Freude – verkünden:
Unsere Maktab-Bücherei wird bald ihre Türen öffnen, in shāAllāh.

Diese kleine Bücherei ist nicht nur für unsere Maktab-Kinder gedacht, sondern auch ein Ort für Schwestern, die stöbern, lernen oder in ruhiger Atmosphäre lesen möchten. Ein Raum für Austausch, Begegnung und wachsende Liebe zum Wissen.

Wir haben viele wertvolle Bücher zusammengetragen – islamische Literatur, kindgerechte Erzählungen, wissensvermittelnde Werke.
Bücher, die nicht nur informieren, sondern Herzen erreichen.
Bücher, die begeistern, berühren und – so Allah will – die Liebe zu Allah ﷻ vertiefen.

Unser Dank gilt vor allem Allah, der uns diese Möglichkeit eröffnet hat – al-ḥamdu liLlāh.
Ein aufrichtiges Jazākumullāhu khayran geht an alle Spenderinnen und Unterstützer, die dieses Projekt mitgetragen haben.
Möge Allah euch reichlich belohnen und eure Absichten segnen. Āmīn.

Wir freuen uns sehr, euch bald in der Maktab-Bücherei willkommen zu heißen –
und gemeinsam ein neues Kapitel voller Wissen, Begegnung und Inspiration aufzuschlagen.

In shāAllāh werden wir auch in Zukunft regelmäßig Einblicke geben und über besondere Momente, neue Bücher und bewegende Begegnungen aus unserer Maktab-Bücherei berichten.