MOSCHEE

SCHULE

HAJJ & UMRAH

ISLAMISCHES ZENTRUM

WIR SIND GANZ NAH

Kösliner Weg 13, 22850 Norderstedt

info@darus-sunnah.org

Category: Gesundheit

Hijama & Schröpfen – Zwei Wege islamischer Heilkunst
Gesundheit

Hijama & Schröpfen – Zwei Wege islamischer Heilkunst

In unserer Moschee hören wir oft die Frage: “Ist Hijama eigentlich dasselbe wie Schröpfen?” Die kurze Antwort: Nein. Die lange Antwort führt uns zu einer faszinierenden Reise durch islamische Medizingeschichte.

Zwei Methoden – ein gemeinsamer Ursprung
Während moderne Wellnessstudios Schröpfen als Trend entdeckt haben, praktizieren Muslime beide Verfahren seit Jahrhunderten. Der entscheidende Unterschied:

  • Hijama (الحجامة)
    • Gezielte Anwendung an bestimmten Körperstellen
    • Leichtes Ritzen der Hautoberfläche
    • Tiefenwirkung zur Entgiftung
    • Explizit in der Sunnah erwähnt
  • Trockenes Schröpfen (كؤوس هوائية)
    • Oberflächliche Saugwirkung
    • Blutlose Anwendung
    • Hauptsächlich bei Muskelverspannungen
    • Keine direkte prophetische Erwähnung

Unser Therapeut Bashir erklärt: “Viele kommen mit Rückenschmerzen zu uns. Oft empfehle ich erst trockenes Schröpfen. Wenn das nicht reicht, folgt Hijama. So praktizierte es schon Ibn Qayyim in ‘At-Tibb an-Nabawi’.”

Warum diese Unterscheidung wichtig ist

  1. Spiritueller Wert: Nur Hijama hat spezifische Duas und empfohlene Tage (17., 19., 21. islamischer Monat)
  2. Wirkungstiefe: Hijama erreicht das Bindegewebe, Schröpfen nur die Muskulatur
  3. Anwendungsgebiete:
    • Schröpfen bei Verspannungen
    • Hijama bei chronischen Beschwerden

Ein praktisches Beispiel
Schwester Aisha (32) litt monatelang unter Nackenstarre: “Drei Schröpfsitzungen brachten Linderung, aber erst Hijama löste die Verhärtung komplett.”

Wissenswertes für Interessierte

  • Beide Methoden verwenden wir mit Einweg-Sets
  • Kombinationsbehandlungen sind möglich
  • Unser nächster Workshop zeigt beide Techniken

“Allah hat keine Krankheit herabgesandt, ohne zugleich das Heilmittel zu offenbaren.” (Bukhari)

👉 Hier geht es zu Mehr Infos

Hijama lernen – Von der Sunnah zur lebendigen Praxis in unserer Gemeinschaft
Gesundheit

Hijama lernen – Von der Sunnah zur lebendigen Praxis in unserer Gemeinschaft

Seit wir Hijama in unserer Moschee anbieten, erleben wir etwas Wunderbares: Diese prophetische Heilmethode weckt nicht nur Interesse als Behandlung, sondern auch den Wunsch, sie zu erlernen. Immer wieder fragen Geschwister: “Könnte ich das nicht auch für meine Familie anwenden?” oder “Wie kann ich diese Sunnah weitergeben?”

Unser Bruder Bashir kennt diesen Weg gut. Vor fünf Jahren kam er selbst als Hilfesuchender zur Hijama – geplagt von chronischen Rückenschmerzen, die selbst Ärzte nicht lindern konnten. “Nach der dritten Sitzung spürte ich eine Erleichterung, die ich kaum beschreiben kann”, erzählt er. “Da wusste ich: Dieses Wissen muss weitergehen.”

Seine Ausbildung dauerte insgesamt acht Monate und vereinte moderne medizinische Standards mit islamischem Wissen:

  • Die Wissenschaft hinter der Methode: Wie die gezielte Anwendung die Durchblutung fördert und den Lymphfluss anregt
  • Die prophetische Tradition: Welche Stellen der Körper der Gesandte Allahs ﷺ besonders empfahl
  • Die praktische Umsetzung: Von der Sterilisation der Geräte bis zur Nachsorge

“Am meisten berührt hat mich eine ältere Schwester”, erinnert sich Bashir. “Sie litt seit Jahren unter starken Kopfschmerzen und konnte kaum noch am Gemeinschaftsgebet teilnehmen. Nach ihrer Behandlung kam sie strahlend zu mir und sagte: ‘Jetzt verstehe ich, warum der Prophet ﷺ diese Methode so schätzte.'”

Für alle, die selbst Hijama lernen möchten, bieten wir ab sofort regelmäßige Schulungen nach Anfrage an. In vier praktischen Modulen lernst du:

  1. Die Grundlagen der Methode und ihre islamische Bedeutung
  2. Die wichtigsten Anwendungspunkte am Körper
  3. Hygiene und Sicherheitsstandards
  4. Die richtige Nachbetreuung

“Man braucht kein Medizinstudium”, betont unser Brother Bashir. “Aber man braucht Geduld, Sorgfalt und den ehrlichen Wunsch zu helfen.” Die Kurse finden regelmäßig in unseren Räumlichkeiten statt. Materialien werden gestellt, Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Wer teilnehmen möchte, kann sich ab sofort anmelden. Die Teilnehmerzahl ist bewusst begrenzt, um jedem genug Aufmerksamkeit zu schenken.

Denn Hijama ist mehr als eine Behandlung – es ist eine lebendige Verbindung zu unserer Tradition, ein Akt der Barmherzigkeit und eine Möglichkeit, als Gemeinschaft zu wachsen. Wie der Prophet ﷺ sagte: “Der beste Mensch ist der, der seinen Mitmenschen am nützlichsten ist.”

hijama-blog-darussunnah
Gesundheit

Hijama – Die fast-vergessene Sunnah für ganzheitliche Heilung

Ab heute neu in unserer Moschee: Professionelle Hijama-Behandlungen

“In einer Zeit, in der Stress und Zivilisationskrankheiten zunehmen, besinnen wir uns auf eine Heilmethode, die der Prophet ﷺ vor 1.400 Jahren empfahl: Hijama. Doch was macht diese Therapie so besonders – und warum bieten wir sie in unserer Moschee an?”

Mit großer Freude verkünden wir, dass wir ab sofort Hijama-Behandlungen in unserer Moschee anbieten werden – als Dienst an der Gemeinschaft und zur Wiederbelebung dieser wichtigen Sunnah unseres geliebten Propheten Muhammad ﷺ.

Warum Hijama? Eine prophetische Medizin für unsere Zeit

Hijama ist eine uralte Heilmethode, die der Gesandte Allahs ﷺ regelmäßig anwandte und seiner Umma empfahl. In einer Zeit, in der viele unter Stress, Verspannungen und Zivilisationskrankheiten leiden, bietet diese Therapie eine natürliche Alternative – ganz im Einklang mit unserer islamischen Tradition.

Der Prophet ﷺ sagte:
“Die beste Behandlung, die ihr anwendet, ist Hijama.” (Bukhari)

Wie wirkt Hijama? Gesundheitliche Vorteile im Überblick

Moderne Studien und jahrhundertealte Erfahrung zeigen:

✔ Entgiftung des Körpers – Unterstützt die Ausscheidung von Schadstoffen
✔ Schmerzlinderung – Besonders bei Rücken-, Kopf- und Gelenkschmerzen
✔ Stärkung des Immunsystems – Durch Anregung der Blutbildung
✔ Stressreduktion – Hilft bei Schlafstörungen und innerer Unruhe

Ein Dienst für die Gemeinschaft – Eure Spenden kommen der Moschee zugute

Alle Einnahmen aus den Hijama-Behandlungen werden als Spende (Sadaqah) direkt in die Arbeit unserer Moschee fließen. So könnt ihr gleichzeitig:

  • Von den gesundheitlichen Vorzügen des Hijama profitieren
  • Die Moschee und ihre Projekte unterstützen
  • Eine vergessene Sunnah wiederbeleben
Termine und Informationen

Die Behandlungen werden von einem zertifizierten Hijama-Praktiker durchgeführt. Weitere Details zu Terminen erhaltet ihr in der Moschee.

Möchtest du Hijama erleben? Komm zu unseren monatlichen Terminen: Mehr Infos hier 👉 Hijama im Darus-Sunnah

Möge Allah diesen Dienst segnen und uns allen Nutzen bringen. Amin!